
Datenschutzerklärung
Als Inhaberin der Kanzlei Usta Kücük nehme ich den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ich möchte Sie daher nachfolgend über den Datenschutz in meiner Kanzlei informieren.
Mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – nachfolgend: „DSGVO“) sind Unternehmen zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.
Im Rahmen dieser Pflichten ist es meine Aufgabe, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“) informiere ich Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten in meiner Kanzlei verarbeitet werden.
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Frau Rechtsanwältin Hatice Usta-Kücük
Grunerstraße 46, 40239 Düsseldorf
E-Mail: info@ra-uk.de
Telefonnummer: 0157 506 33954
Weitere Angaben zu der Kanzlei entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben.
Gemäß Art. 37 Abs. 4 DSGVO in Verbindung mit § 38 Abs. 1 BDSG besteht keine Verpflichtung zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten.
2. Begriffsbestimmungen
Gemäß Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
a) „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
b) „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
c) „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
d)„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
e)„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
e)„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“) : Wenn die betroffene Person freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich als Verantwortliche unterliege (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir als Verantwortlicher übertragen wurde;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO („Berechtigte Interessen“) : Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen meiner Kanzlei oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte der betroffenen Person überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich um eine minderjährige Person handelt).
Für die von meiner Kanzlei vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge wird im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage angegeben. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von meiner Kanzlei vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge gebe ich im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten gespeichert werden und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in Abschnitt A.(6) und A.(7).
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus erfolgen, wenn eine (drohende) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen besteht oder ein sonstiges rechtliches Verfahren anhängig ist oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen ich als Verantwortliche unterliege (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch gesetzliche Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, eine weitere Speicherung ist erforderlich und es besteht dafür eine Rechtsgrundlage.
d) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wenn ich zur Abwicklung meines Geschäftsverkehrs externe Dienstleister (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb oder Marketing) einsetze, dann werden diese ausschließlich auf meine Weisung hin tätig und vertraglich im Sinne von Art. 28 DSGVO verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Meine Webseite wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Personenbezogene Daten der Webseitenbesucher, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosting-Providers gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Webseite generiert werden.
Der Einsatz des Hosting-Providers erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen Mandantinnen und Mandanten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
e) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen meiner geschäftlichen Beziehungen kann es zur Weitergabe oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften kommen. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in sogenannten Drittländern, befinden. Eine derartige Übermittlung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher oder geschäftlicher Verpflichtungen sowie zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu meiner Kanzlei. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe informiere ich Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse ein Datenschutzniveau, das dem innerhalb des EWR vergleichbar ist (eine aktuelle Liste dieser Länder sowie Kopien der Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/internationaltransfers/adequacy/index_en.html).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übermittelt werden, besteht unter Umständen kein durchgehend hohes Datenschutzniveau aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen. In solchen Fällen achte ich darauf, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien sichergestellt wird – etwa durch verbindliche Unternehmensregelungen, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, Zertifizierungen oder anerkannte Verhaltenskodizes.
f) Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Ich habe nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
g) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Der Abschluss eines Vertrages mit meiner Kanzlei ist nicht davon abhängig, dass Sie mir zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, mir personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbracht werden können, wenn die dafür erforderlichen Daten nicht bereitgestellt werden. Sollte dies bei einzelnen von mir angebotenen Leistungen der Fall sein, weise ich gesondert darauf hin.
h) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Ich kann unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten Dritten – insbesondere öffentlichen Stellen – bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
4. Verarbeitete personenbezogene Daten
Bei der rein informatorischen Nutzung meiner Webseite werden folgende Kategorien personenbezogener Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
Beim Besuch der Webseite
Protokolldaten: Wenn Sie meine Webseite besuchen, wird auf dem Webserver meiner Kanzlei temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
- dem Namen und der URL der angeforderten Seite,
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs,
- der Beschreibung des Typs, der Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem verwendeten Betriebssystem,
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode),
- der GMT-Zeitzonendifferenz.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Ich behalte mir allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Bei Nutzung meines Kontaktformulars
Kontaktformulardaten: Sie haben die Möglichkeit, mit meiner Kanzlei über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und diese beantworten kann. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde.
5. Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen Diensten auf meiner Webseite
a) Cookies
Auf meiner Webseite werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
- Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
- Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie meine Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um meine Webseite zu verbessern und herauszufinden, was die Nutzerinnen und Nutzer interessiert;
- Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, den Nutzerinnen und Nutzern bedarfsgerechte Werbung auf meiner Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising- und Targeting-Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
- Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität meiner Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising-, Targeting- oder Sharing-Cookies. Darüber hinaus gibt meine Kanzlei Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
b) Cookie-Einstellungen
Weitere Informationen darüber, welche Cookies meine Webseite verwendet und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und vergleichbarer Technologien verwende ich das Consent-Management-Tool. Mit diesem Tool können Sie Ihre Einwilligungen verwalten, widerrufen oder erteilen. Die Nutzung des Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG.
c) Social Media Plugins
Meine Kanzlei setzt auf ihrer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Instagram und LinkedIn ein. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucherinnen und Besucher meiner Webseite bestmöglich zu schützen.
(1) Instagram
Auf meiner Webseite werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite meines Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite meines Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch meiner Webseite Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über meinen Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Webseite bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388
(2) LinkedIn
Meine Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer Seite meiner Webseite, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie meine Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf meiner Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass meine Kanzlei als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn hat.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
(3)
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social Plugins von Instagram und LinkedIn personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können. In diesen Fällen stützt sich die Übermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die aktive Nutzung der Funktion (z. B. Klick auf den Button) erteilen.
Ich weise darauf hin, dass in den USA derzeit kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht und insbesondere kein wirksamer Rechtsbehelf gegen staatliche Zugriffe möglich ist.
6. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit meiner Kanzlei (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Analyse-Tools
a) Google Web Fonts
Zum Zwecke der bedarfsgerechten und einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet meine Webseite sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meine Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meines Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
b) Einbindung von Google Maps
Auf meiner Webseite nutze ich das Angebot von Google Maps, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Darstellung interaktiver Karten. Durch die Nutzung von Google Maps kann ich Ihnen Karten direkt auf meiner Webseite anzeigen und ermögliche Ihnen eine komfortable Nutzung der Kartenfunktion, etwa zur Standortanzeige meiner Kanzlei.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung meiner Webseite (z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an Server der Google LLC in den USA kommen. Google kann diese Daten unter Umständen zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwenden, auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto eingeloggt sind.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit meines Kanzleistandorts.
Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall kann die Kartenanzeige jedoch nicht genutzt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
sowie in den Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps/
8. Rechte der Betroffenen
a) Auskunfts- und Bestätigungsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit von meiner Kanzlei unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
b) Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem meine Kanzlei unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es meiner Kanzlei ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Meine Kanzlei benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe meiner Kanzlei gegenüber Ihren überwiegen.
e) Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Meine Kanzlei verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@ra-uk.de
f) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie meiner Kanzlei bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
g) Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber meiner Kanzlei zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
h) Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Sitzes meiner Kanzlei wenden.
i) Datensicherheit; SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an meine Kanzlei senden – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an meine Kanzlei übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Speicherdauer
Soweit möglich, habe ich Sie über die genaue Speicherdauer bei der Nutzung der jeweiligen Dienste in den einzelnen zuvor bezeichneten Datenschutzhinweisen informiert.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Erfüllung der zuvor genannten Zwecke aufbewahrt und anschließend gelöscht.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025